Phytotherapie/ Pflanzenheilkunde

 

 

Die Behandlung mit Pflanzen und Kräutern lässt sich viele tausend Jahre zu den Griechen, Ägyptern und Chinesen zurückverfolgen.

Sei es Hippakrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus oder Pfarrer Kneipp; sie alle wussten von der Heilkraft der Natur.

 

 

Vieles geriet leider in Vergessenheit, aber in den letzten Jahren erlebt die Pflanzenheilkunde eine Renaissance. Diese einfache, aber sehr wirksame Therapie hat nur geringe Nebenwirkungen und kann vom Patienten leicht umgesetzt werden.

Die meisten Anwendungen erfolgen als Tee, wobei die Ziehzeit der Pflanzenteile von großer Bedeutung ist.

 

 

Ein Rezept könnte so aussehen:

 

Rp.

Plantaginis lan. hb.      40.0

Matricariae rec. flos     30.0

Althaeae off. rad.        30.0

                           ad.100.0

 

m.f.species mucillaginosae

Posologie: 1TL/Tasse, infus 20 min.

                5-6 Tassen tägl., spät. 20 min. a.c.

 

Vor Einnahme ist ein Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren.